Schulungsinhalte
Bedingungen für die Pilzzucht
Räumlichkeiten, Ausstattung, Technik, Hygiene
Welche vorhandenen Räumlichkeiten könnten sich für die Pilzzucht eignen?
Wie kann ich diese kostengünstig adaptieren?
Welche dazugehörigen Räume sind notwendig und wie kann ich diese gestalten?
Welche Ausstattung brauche ich in der Pilzzucht?
Welchen Lüfter, welche Befeuchtung und welches Licht kann ich je nach Pilzzucht-Größe einsetzen? Wo kann ich diese Geräte kaufen?
Was ist in Bezug auf biologische Herstellung und Hygiene zu beachten? Wie ist persönliche Hygiene zu verstehen?
Aufbau von effizienten Arbeitsschritten und Marketing
Ernten, Pilzzucht-Alltag, Kalkulation, Vertrieb und Vermarktung, Pilzsubstrat
In welcher Größe rechnet sich die Pilzzucht?
Wie kalkuliere ich die Pilzzucht?
Wie gestalte ich mein Erntemanagement effizient und arbeitsfreundlich?
Wie baue ich einen Vertrieb für die Pilze auf? Wo bringe ich die Pilze an? Wie kann ich die Preisgestaltung umsetzen?
Wie kann ich Pilzsubstrat bestellen? Benötige ich einen Reiferaum? Wie erfolgt das Liefern von Substratsäcken?
Sorten der Schulung: Austernpilz, Rosenseitling, Limonenseitling.
Dauer der Schlung:
Beginn 09:00 Uhr
Zeitlich offen; wir nehmen uns Zeit, bis alle Fragen geklärt sind.
Im Startpaket inkludiert sind:
Datenblätter und Zuchthinweise für Austernpilze, Rosenseitlinge und Limonenseitlinge
Technik-Empfehlungen für die Ausstattung
Besichtigung Reiferaum
Gesamtpreis: € 399,00
Es findet keine Besichtigung von Produktionsräumen statt. Die Bereiche Brut- und Substratherstellung werden nicht geschult.
Anmeldung
Bitte wählen Sie ein Datum für die Einzelschulung. Nach erfolgreicher Anmeldung, senden wir Ihnen eine verbindliche Teilnahmebestätigung zu.
Ort der Schulung: Pilzfactory e.U.,
8444 Sankt Andrä im Sausal 88
Gruppenschulung Ländliches Fortbilungsinstitut
Schulungsinhalte
Überblick und Einblick in folgende Themen
Räumliche Ausstattung
Technische Ausstattung
Empfehlungen je nach Pilzzuchtgröße
Von Hobbypilzzucht bis Profi-Pilzzucht
Hygiene und Bio-Zertifzierung
Vermarktung und Vertrieb
Sorten der Schulung: Austernpilz, Rosenseitling, Limonenseitling.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Pilzzucht Schulung beim LFI erfolgt unter nachfolgenden Anmelde-Links:
Schulungen Steiermark
Datum: 20.10.2023, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Graz, Steiermark
Datum: 15.12.2023, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Graz, Steiermark
Datum: 05.04.2024, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Graz, Steiermark
Infos und Anmeldung:
WEBINAR ONLINE ÜBER ZOOM
Datum: 17.11.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
Datum: 15.03.2024, 09:00 - 15:00 Uhr
Infos und Anmeldung:
Gruppenschulung Pilzfactory
Schulungsinhalte
Überblick und Einblick in folgende Themen
Räumliche Ausstattung
Technische Ausstattung
Empfehlungen je nach Pilzzuchtgröße
Von Hobbypilzzucht bis Profi-Pilzzucht
Hygiene und Bio-Zertifzierung
Vermarktung und Vertrieb
Sorten der Schulung: Austernpilz, Rosenseitling, Limonenseitling.
Im Startpaket inkludiert sind:
Datenblätter und Zuchthinweise für Austernpilze, Rosenseitlinge und Limonenseitlinge
Technik-Empfehlungen für die Ausstattung
Gesamtpreis: € 199,00
Es findet keine Besichtigung von Produktionsräumen statt. Die Bereiche Brut- und Substratherstellung werden nicht geschult.
Anmeldung
Bitte wählen Sie ein Datum für die Gruppenschulung. Nach erfolgreicher Anmeldung, senden wir Ihnen eine verbindliche Teilnahmebestätigung zu.
Ort der Schulung: Pilzfactory, 8444 Sankt Andrä im Sausal 88
Schulungsinhalte
Bedingungen für die Pilzzucht
Räumlichkeiten, Ausstattung, Technik, Hygiene
Welche vorhandenen Räumlichkeiten könnten sich für die Pilzzucht eignen?
Wie kann ich diese kostengünstig adaptieren?
Welche dazugehörigen Räume sind notwendig und wie kann ich diese gestalten?
Welche Ausstattung brauche ich in der Pilzzucht?
Welchen Lüfter, welche Befeuchtung und welches Licht kann ich je nach Pilzzucht-Größe einsetzen?
Wo kann ich diese Geräte kaufen?
Was ist in Bezug auf biologische Herstellung und Hygiene zu beachten?
Wie ist persönliche Hygiene zu verstehen?
Aufbau von effizienten Arbeitsschritten und Marketing
Ernten, Pilzzucht-Alltag, Kalkulation, Vertrieb und Vermarktung, Pilzsubstrat
In welcher Größe rechnet sich die Pilzzucht?
Wie kalkuliere ich die Pilzzucht?
Wie gestalte ich mein Erntemanagement effizient und arbeitsfreundlich?
Wie baue ich einen Vertrieb für die Pilze auf?
Wo bringe ich die Pilze an? Wie kann ich die Preisgestaltung umsetzen?
Wie kann ich Pilzsubstrat bestellen?
Benötige ich einen Reiferaum? Wie erfolgt das Liefern von Substratsäcken?
Sorten der Schulung: Austernpilz, Rosenseitling, Limonenseitling.
Dauer der Schlung:
Beginn 09:30 Uhr
Zeitlich offen; wir nehmen uns Zeit, bis alle Fragen geklärt sind.
Im Startpaket inkludiert sind:
Datenblätter und Zuchthinweise für Austernpilze, Rosenseitlinge und Limonenseitlinge
Technik-Empfehlungen für die Ausstattung
Gesamtpreis: € 360,00
Die Bereiche Brut- und Substratherstellung werden nicht geschult.
Anmeldung
Bitte wählen Sie ein Datum für die Einzelschulung als Webinar. Nach erfolgreicher Anmeldung, senden wir Ihnen eine verbindliche Teilnahmebestätigung zu.
Ort der Schulung: Online über ZOOM
Welche Schulung eignet sich für mich?
Wenn man eine detaillierte und auf den eigenen Betrieb abgestimmte Pilzzucht Schulung haben möchte, ist eine Einzelschulung "Startpaket" live oder als Webinar zu empfehlen.
Hierbei ist nur eine Familie/ein Betrieb Teilnehmer und so können wir individuell auf die am Betrieb gegebenen Möglichkeiten eingehen und die Schulung darauf ausrichten.
Vorteil Einzelschulung: 3D Skizze der Pilzzucht, Kostenvoranschlag Pilzzucht-Ausstattung
Wenn man noch nicht weiß, ob eine Pilzzucht das richtige Standbein ist und man einen groben aber umfangreichen Einblick haben möchte, ist eine Gruppenschulung zu empfehlen.
Vorteil Gruppenschulung LFI: Anrechnung für ÖPUL23-BIO
Vorteil Gruppenschulung Pilzfactory: Besichtigung Technik-Raum
Für Fragen zu den Schulungen stehen wir gerne zur Verfügung: office@pilzfactory.com
Schulungsgutscheine für die Einzelschulung "Startpaket" können gerne bei uns angefragt werden. Diese senden wir auf Wunsch digital oder per Post inklusive passendem Umschlag zu.